Gruppenprogramm AOK GeWinn - Gemeinsam aktiv und gesund älter werden
Datum | Januar - September 2024 |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler und Heike Kühl AOK Bayern, Sinja Gatting Hochschule Coburg, Prof. Dr. Holger Hassel |
Ort | Burgbernheim - Gruppenleitung: Angelika Stegmayer, Ilse Keller Scheinfeld - Gruppenleitung: Monika Dürr, Gabriele Jakob Uehlfeld - Gruppenleitung: Beate Heidenreich-Dippold, Beatrice König |
Zielgruppe | Menschen ab 60 Jahre |
Förderung | AOK Bayern, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kommunen Burgbernheim, Scheinfeld und Uehlfeld |
Das kostenfreie Gruppenprogramm "AOK-GeWinn – Gemeinsam aktiv und gesund älter werden" wird ab Januar 2024 in Kooperation mit der mit der Aok_Bayern und den Kommunen Burgbernheim, Scheinfeld und Uehlfeld umgesetzt. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz und Lebensqualität von Menschen ab 60 Jahren zu stärken. Konkret bedeutet das, gemeinsam als Gruppe aktiv zu sein, sich zu Gesundheitsthemen auszutauschen und das Wohlbefinden im Alter zu steigern. Im Mittelpunkt des Programms stehen 17 regelmäßige Treffen, bei denen sich die Gruppe in lockerer Atmosphäre zu Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung und Entspannung sowie zum Umgang mit digitalen Medien austauscht. Die Treffen werden von zwei gleichaltrigen Gruppenleitungen angeleitet. Dazu wurden die ehrenamtlichen Gruppenleitungen von der AOK Bayern und der Hochschule Coburg in zwei Workshops auf ihre Rolle vorbereitet.
Präventionsprogramm: Krisenfest
Datum | Januar - Februar 2024 (5 Termine) |
Referent | Heike Bloch, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler |
Ort | Gesundheitsamt, Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche von 10- 18 Jahren |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Vor dem Hintergrund steigender psychischer Belastungen, die aus den vielfältigen Krisen der letzten Jahre resultieren, soll das präventive Angebot KRISENFEST den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, besser mit ihren Sorgen und Belastungen umzugehen. Zusätzlich soll die Gefahr einer psychischen Erkrankung vorgebeugt werden.
Bei KRISENFEST fanden an insgesamt 5 Terminen Sitzungen in festen Kleingruppen mit 3-8 Kindern und Jugendlichen ähnlichen Alters zu Themen wie Selbstwert, Kontakte knüpfen, Umgang mit Ängsten, Sorgen, Konflikten und Stress statt. Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte an den Bedürfnissen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Die Dauer der Treffen beträgt jeweils 90 Minuten. Kinder und Jugendliche, die psychisch belastet sind, aber noch keine psychische Erkrankung haben, konnten teilnehmen.
KRISENFEST ist ein Pilotprojekt und wurde durch das Bayrische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention finanziert. Die Teilnahme war kostenfrei. Die Gruppenleitung wurde durch eine ortsansässige Kinder- und Jugendlichepsychotherapeutin übernommen.
Um Unterstützungsangebote wie KRISENFEST für Kinder und Jugendliche langfristig etablieren und verbessern zu können, fand eine anonyme Online-Umfrage (10 Fragen, Dauer ca. 2-5 Minuten) zu Beginn und nach Abschluss des Projektes statt, zu der sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bzw. deren Erziehungsberechtigte mit der Teilnahme bereit erklärten.
Ausbildungsplatzbörse
Datum | 24.02.2024 |
Veranstalter/Organisator | Zentrum für Pflegeberufe NEA Scheinfeld und die Gesundheitsregionplus , Bettina Handschuh-Kiesel und Heike Kühl, vertreten das Netzwerk Pflege in Frankens Mehr Region |
Ort | Staatliche Berufsschule Neustadt - Bad Windsheim, Ansbacher Str. 36, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Schüler und Jugendliche im Alter von 15 - 19 Jahre, Eltern, Schulen, Lehrer |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Die Neustädter Ausbildungsplatzbörse bietet eine große Anzahl an verschiedensten Ausbildungsberufen und Mitmachaktionen. Die Messe fand von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Jugendliche und deren Eltern hatten die Möglichkeit, ausbildende Unternehmen, Institutionen und berufsbildende Schulen aus dem Landkreis kennenzulernen, Das Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld und die Gesundheitsregionplus informierten über die Ausbildungsmöglichkeiten im Netzwerk Pflege in Frankens Mehr Region.
Bewerbertag - ARGE Wohlfahrtsverbände
Datum | 26.02.2023 |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus , Bettina Handschuh-Kiesel |
Ort | Landratsamt |
Zielgruppe | Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, die Interesse haben in Gesunheits- und Pflegeberufen tätig zu werden |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund, die Interesse haben, in Gesundheits- und Pflegeberufen tätig zu werden, wurden im Rahmen eines zweistufigen Projekts berufliche Wege in diesem Berufssektor aufgezeigt. Es informierten die Gesundheitsregionplus und das Jobcenter allgemein über berufliche Möglichkeiten und Anerkennungsverfahren im Spektrum der Gesundheits- und Pflegeberufe. Im Speziellen wurden die Pflegeberufe und die vielfältigen Tätigkeitsschwerpunkte (ambulante Pflege, stationäre Akut- und Rehapflege) vorgestellt. Beim darauffolgenden Bewerbertag zwei Wochen später führten die Bewerber Erstgespräche mit potentiellen Arbeitgebern. Darüber hinaus informierten die Gesundheitsregionplus über das Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion und das Jobcenter über Fördermöglichkeiten.
Einfach und günstig kochen mit Kreisbäuerin Renate Ixmeier
Datum | 26.03.2024 und 05.09.2024 |
Referentin | Renate Ixmeier, Kreisbäuerin und Ernährungsfachfrau |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus Stefanie Schindler und Heike Kühl Sachgebiet Gesundheitsförderung vom Gesundheitsamt, Carolin Unrath |
Ort | Schulküche der Dietrich-Bonhoefer-Realschule, Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Menschen mit kleinem Einkommen, Alleinerziehende und Interessierte |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, GKV-Bündnis für Gesundheit |
Gutes Essen für geringes Geld muss kein Widerspruch sein. Dieser Herausforderung stellte sich erneut Ernährungsexpertin Renate Ixmeier mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Koch-Workshop „einfach und günstig kochen“.
Zu Beginn des Workshops gab es praxiserprobte Einkaufs-Tipps und Empfehlungen z.B. zum Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln. Anschließend wurden einfache und schnelle Rezepte gemeinsam zubereitet. Auf dem Umsetzungsplan stand u.a.: ein Bärlauch-Cremesüppchen, Rote-Rüben-Salat, pikanter Blumenkohl-Crumble mit Käse, Linsenchili, Veganes Gyros, Pfannkuchenpizza, Buttermilch-Tassenkuchen und Banananmuffins. Renate Ixmeier gab zu vielen Rezepten Tipps, wie diese mit leichten Abwandlungen eine Varianz in den Alltag bringen können. Ein gemeinsames Essen der zubereiteten Speisen rundete den Koch-Workshop ab. Die angebotene Kinderbetreuung wurde genutzt. Zwei Auszubildende des Landratsamtes betreuten während des Kochens die Kinder: Es wurde gespielt, gemalt und gebastelt.
AED-Förderung: Neuer Defibrillator für die Flugsportgruppe Neustadt a.d.Aisch e.V.
Datum | 10.04.2024 |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus Bettina Handschuh-Kiesel und Heike Kühl Flugsportgruppe Neustadt a.d.Aisch e.V.; Dr. med. Arno Raupach |
Ort | 91413 Neustadt a.d.Aisch, Flugplatz 1 - an der Gaststätte Il Restaurante Aeronautika |
Zielgruppe | Besucher des Flugplatzes und der Gaststätte Il Restaurante Aeronautika |
Förderung | Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Sport und Integration , Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Ein plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand kann überall und jederzeit passieren. Die betroffene Person hat die besten Überlebenschancen, wenn sofort mit der Wiederbelebung begonnen und ein automatisierter externer Defibrillator (AED) eingesetzt wird. Ein AED vor Ort ist eine lebensrettende Entscheidung.
Die Gesundheitsregionplus unterstützte die Flugsportgruppe Neustadt a.d.Aisch e.V. in der Antragstellung. So konnten die Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration abgerufen werden. Die Bezuschussung erfolgte auf der Grundlage der AED-Förderrichtlinie. Dieser nach sind für die Förderung der Anschaffung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B. die Zugehörigkeit der Region zu einer Gesundheitsregionplus, Zugänglichkeit des Gerätes sowie die Sicherstellung der Betreuung und Wartung. Diese Voraussetzungen werden mit dem Standort am Flugplatz erfüllt.
Infoveranstaltung Klimawandel und Gesundheit
Datum | 15.05.2024 |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler Gesundheitsförderung am Gesundheitsamt Christusgemeinde Diespeck, Bereichsleitung GenerationPlus, Martina Wawroschek |
Ort | Christusgemeinde Diespeck, Bodenfeldstr. 2 |
Zielgruppe | Interessierte und Menschen ab 50 Jahren |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Im Rahmen des Projekts MEHR er-Leben fand am Mittwoch, den 15.05.2024 von 14.00 bis 15.30 Uhr eine Infoveranstaltung unter dem Motto "Klimawandel und Gesundheit" in der Christusgemeinde in Diespeck statt. Das Thema richtete sich an die Allgemeinbevölkerung – insbesondere an Menschen in den mittleren und älteren Lebensphasen sowie an Angehörige und Fachpersonal aus Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Drei Referenten stellten dazu neueste Erkenntnisse vor.
1. Referentin: Laura Hager, Klimaschutzmanagerin des Landkreises
Thema: Die möglichen Folgen des Klimawandels für unseren Landkreis.
2. Referent: Dr. Thomas Baumeister, Leitung Gesundheitsamt und Facharzt für Arbeitsmedizin und öffentliches Gesundheitswesen
Thema: Die Auswirkugen des Klimawandels auf die Gesundheit durch höhere Temperaturen und Hitzewellen, gesteigerte UV-Belastung, verlängerte Blütezeit und Pollensaison, die den Körper belasten können.
3. Referentin: Christine Stöbling, Sozialpädagogin im Fachbereich Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes
Thema: Tipps bei hoher Hitze
Moderation: Stefanie Schindler, Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregionplus
Informations-Stand beim ersten Seniorentag des Seniorenrats Neustadt a.d.Aisch
Datum | 18.05.2024 |
Veranstalter / Organisator | Fachbereich Kommunalwesen und besondere soziale Angelegenheiten/KiTA/Senioren, Sigrid Baßler Gesundheitsregionplus , Stefanie Schindler, Heike Kühl, |
Ort | NeuStadtHalle , Würzburger Str. 48, 91413 Neustadt |
Zielgruppe | Senioren, Besucher des Seniorentages |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Der Neustädter Seniorenrat lud am 18. Mai 2024 zum ersten Seniorentag unter dem Motto „Fit in Körper und Geist“ in die NeuStadtHalle ein. Dort waren das Landratsamt und die Gesundheitsregionplus mit einem gemeinsamen Informationsstand vertreten. Direkt vor der NeuStadtHalle parkte ein NeaMobil-Fahrzeug zum Kennenlernen.
Am gemeinsamen Stand des Fachbereichs Kommunalwesen und besondere soziale Angelegenheiten/KiTA/Senioren des Landratsamtes und der Gesundheitsregionplus informierten sich zahlreiche Besucher während des ersten Seniorentages. Es gab unter anderem nützliche Tipps zum Thema hoheTemperaturen und Hitzewellen, Bewegung und Ernährung. Beim Drehen am Glücksrad war etwas Gehirnjogging gefragt. Hier durften die Standbesucher aus Buchstabensalat ein Wort zum Thema Hitze zusammensetzen. Zur Belohnung gab es ein kleines Geschenk wie einen Handfächer.
Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich am Stand über das Webportal NeaWiS zu informieren. Die Plattform bündelt alle Informationen, die für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen von Bedeutung sind und stellt diese Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung. Unter www.nea-wis.de findet man zum Beispiel Anbegote zu ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen und Nachbarschaftshilfen.
Nachgefragt wurde unter anderem das Angebot der ehrenamtlichen Wohnraumberater. Die Wohnraumberater informieren Menschen, die vorausschauend oder aufgrund einer Krankheit oder Behinderung Änderungen in ihrem Wohnumfeld vornehmen möchten. Dadurch können alters- oder krankheitsbedingte Veränderungen besser gemeistert werden. Die Wohnraumberater geben Tipps für bauliche Anpassungen und Fördermöglichkeiten. Das Angebot zur Wohnraumberatung ist kostenfrei. Eine Liste der Wohnraumberaterinnen- und berater gibt es unter www.kreis-nea.de/lebenslagen/wohnraumberater als PDF oder online auf NeaWiS unter www.nea-wis.de/dienstleistungskategorien/wohnraumberatung/
Vor der NeuStadtHalle erfuhren Interessierte, wie man das NeaMobil via App oder per Telefon buchen kann, in welchen Gebieten es fährt und zu welchen Zeiten das NeaMobil buchbar ist.
Planetare Ernährung - genussvolle Chance für Herz und Planet
Datum | 06.06.2024 , 15.07.2024, 26.09.2024 |
Referent | Gerald Wüchner, Buchautor und Küchendirektor ANregiomed |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler und Heike Kühl SG 53 Gesundheitsförderung am Gesundheitsamt, Carolin Unrath |
Ort | Bürgersaal im Rathaus, Rosenhofstraße 6, 91486 Uehlfeld Gemeindehalle, Raiffeisenstraße 16, 91460 Baudenbach Bürgerhaus zum Löwen, Hauptstraße 32, 91459 Markt Erlbach |
Zielgruppe | Landkreisbevölkerung |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Buchautor und Küchendirektor Gerald Wüchner stellt eine Ernährung vor, die Chancen für Gesundheit und Planeten bietet. Dabei geht es um die Frage: „Eine Diät für Mensch und Planet - geht das?“ Ja. Ein Team von 37 Wissenschaftlern der EAT Lancet Kommission, aus den Bereichen Medizin, Klimaforschung, Ernährungswissenschaften, Landwirtschaft und Politikwissenschaften, haben eine Strategie entwickelt, die die Gesundheit von Mensch und Erde gleichzeitig schützen soll.
Die Empfehlung der Wissenschaftler aus dem Jahr 2019 - eine Ernährung die überwiegend pflanzlich basiert ist und möglichst mit Lebensmitteln aus der Region, die zudem kurze Lieferwege beinhalten. Diese Lebensmittel-Zusammenstellung der Wissenschaftler entspricht in großen Teilen einer Küche nach mediterraner Art.
Der Referent Gerald Wüchner hat eine über 20 - jährige Erfahrung mit dieser Ernährungsform und setzt schon immer auf die Regionalität der Zutaten seiner Rezepte. In seinem Vortrag vermittelt der Küchenmeister und Diätkoch die Empfehlungen der Wissenschaftler leicht verständlich und unterhaltsam für das Publikum. Zudem gibt er Hinweise zur Umsetzung im Alltag und motiviert, dass die planetare Ernährungsweise Genuss und Lebensqualität steigert. Kleine regionale Kostproben runden den Vortrag ab.
Ehrenamt: Film - Lebe dein Talent. Engagiere dich im Ehrenamt!
Datum | Video seit Juni 2024 online |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus |
Ort | Youtube-Kanal von Frankens Mehrregion |
Zielgruppe | Landkreisbevölkerung |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Wer einmal mit einem Ehrenamt sein soziales Engagement begonnen hat, bleibt meist ein Leben lang aktiv. Aber was bedeutet es, sich sozial, sprich ehrenamtlich zu engagieren? Grundsätzlich gilt, dass die Tätigkeit eine gemeinnützige ist, also der Gesellschaft dient. Wer im Ehrenamt tätig ist, bringt seine Zeit, sein Knowhow und sein Talent mit Leidenschaft ein. Das Ehrenamt ist vielfältig und in Frankens MEHR Region überall zu finden.
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, bei denen alle ihre Talente einbringen können. Drei sozial engagierte Menschen aus Frankens MEHR Region berichten, warum sie mit so viel Herzblut ihr Ehrenamt leben.
Ärzteempfang - Seltene Krankheiten
Datum | 26.06.2024 |
Referenten | Prof. Dr. med. Helge Hebestreit, stellv. Direktor der Kinderklinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg und Direktor des Zentrums für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Andrè Reis, Direktor des Humangenetischen Institus des Universitätsklinikums Erlangen |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus, Bettina Handschuh-Kiesel und Stefanie Schindler Ärztlicher Kreisverband, erster Vorsitzende Dr. med. Georg Deichhardt |
Ort | Landgasthof zur Hammerschmiede, Birnbaum 56, 91466 Gerhardshofen |
Zielgruppe | Ärztinnen und Ärzte des Landkreises |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer ‚Seltenen Erkrankung‘ betroffen.“ Beim diesjährigen Ärzteempfang setze Dr. med. Georg Deichhardt, erster Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (AEKV-NEA-BW) dieses Thema auf die Agenda und lud gemeinsam mit Landrat Helmut Weiß zum fachlichen Austausch in den Landgasthof ‚Zur Hammerschmiede‘ in Birnbaum. An erster Stelle referierte Prof. Dr. med. Helge Hebestreit, stellvertretender Direktor der Kinderklinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg und Direktor des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Er erläuterte, warum seltene Erkrankungen häufiger sind als man denkt, zeigte Beispiele aus der Praxis seines Zentrums und ging auf die besonderen Versorgungsstrukturen für die „Seltenen“ ein.
Prof. Dr. med. André Reis, Direktor des Humangenetischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen legte den Fokus auf genetische Veranlagungen. Als Leiter einer Arbeitsgruppe, deren Fokus auf dem Gebiet der Aufklärung erblicher Faktoren für Entwicklungsstörungen liegt, zeigte er welche Fortschritte die genetische Diagnostik durch neue Methoden seit 2005 gemacht hat. Dank der Bildung von Zentren für Seltene Erkrankungen, der Labordiagnostik und der Künstlichen Intelligenz kann mittlerweile die Zeit bis zur korrekten Diagnose dramatisch reduziert werden. Die Experten der einzelnen Zentren stehen im engen Austausch auf nationaler und auch auf internationaler Ebene.
Der jährlich von der Gesundheitsregionplus und dem Ärztlichen Kreisverbandes NEA-BW organisierte Ärzteempfang gibt den Ärzten und Ärztinnen eine Plattform für den fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Auch die medizinische Nachwuchskräfte wie Blockpraktikanten und Ärzte in Weiterbildung haben die Veranstaltung besucht.
Förderung Medizinstudium: 1. Stipendium vergeben
Datum | Juni 2024 |
Organisator | Gesundheitsregionplus, Bettina Handschuh-Kiesel |
Zielgruppe | Abiturienten mit dem Ziel Studium der Humanmedizin ohne Numerus Clausus und anschließende Facharzttätigkeit im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Jährlich vergibt das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zwei Förderungen für Studierende der Humanmedizin, um ärztlichen Nachwuchs für die Region zu gewinnen. Das Ziel ist es auch in Zukunft die wohnortnahe medizinische Versorgung im Landkreis Neustadt a.d.Aisch sicherstellen zu können. Pauline Loscher ist die erste Medizinstudentin, welche den Zuschlag für die Förderung erhalten hat.
Bewerben können sich Interessierte am Studiengang Humanmedizin, die aufgrund des Numerus Clausus nicht an einer staatlichen Universitäten in Deutschland studieren können. Sie werden durch Übernahme der Studiengebühren finanziell unterstützt, um an einer privaten Universität in Deutschland oder im europäischen Ausland studieren zu können.
Die Kandidaten sollen eine Begabung für den Arztberuf aufweisen, sich sozial engagieren und sich schon frühzeitig für eine Tätigkeit als Fachärztin oder als Facharzt in den Versorgungsgebieten des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Bad Windsheim, Neustadt a.d.Aisch, Scheinfeld oder Uffenheim) entscheiden. Die enge Bindung und Verbundenheit zum Landkreis ist daher eine wichtige Vertragsgrundlage der Förderung. Beim Auswahlverfahren berücksichtigt werden Bewerbungen von Kandidaten, welche am Auswahlverfahren einer oder mehrer Hochschulen teilnehmen oder bereits immatrikuliert sind.
Die geförderten Personen verpflichten sich ihre fachärztliche Weiterbildung und mindestens eine 5-jährige Anschlusstätigkeit (in Vollzeit) im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zu absolvieren. Eine Anschluss-tätigkeit in Teilzeit von mindestens 50% ist auf Antrag ebenfalls möglich. Die Dauer der Anschlusstätigkeit erhöht sich dann je nach Teilzeitanteil auf bis zu acht Jahre. Interessenten können sich jeweils zum 31. August 2024, 28. Februar 2025 und 31. August 2025 für die Förderung bewerben. Detaillierte Informationen (Förderrichtlinie, Vertrag und Bewerbungsformular) sind unter www.gesundheitsregion.kreis-nea.de/gesundheitsversorgung/foerdermoeglichkeiten zu finden.
Pflegetour: Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Alexander-Gymnasiums Neustadt a.d.Aisch lernen Sozial- und Gesundheitsbetriebe kennen
Datum | 23. und 24. 07.2024 |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus, Bettina Hnadschuh-Kiesel Kooperationspartnern des Netzwerks Pflege in Frankens Mehrregion |
Orte | ‚Entdecker + Kindergarten SCHATZKISTE‘ des BRKs, Am Hasengündlein 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Alexander-Gymnasiums, die sich für eine Ausbildung in den Sozial- und Gesundheitsberufen interessieren |
Förderung | Landratsamt |
An zwei Tagen der letzten Schulwoche konnten sich die Schülerinnen und Schüler des FAG losgelöst vom normalen Unterricht und klassenübergreifend in selbst gewählten Projekten betätigen. Beim Projekt „Pflegetour“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kennenzulernen. Im Skills Lab des Zentrums für Pflegeberufe wurden im nachgebauten Pflegezimmer mit Patientensimulatoren erste praktische Erfahrungen gesammelt. Organisiert hatte die Pflegetour die Gesundheitsregionplus gemeinsam mit Kooperationspartnern des Netzwerks Pflege in Frankens Mehrregion.
Am ersten Projekttag machten die Schülerinnen und Schüler Station im “Entdecker Kindergarten SCHATZKISTE” des BRK. Hier nahmen die Gymnasiasten am morgendlichen Stuhlkreis teil. Nach den Kleinsten besuchten die Schülerinnen und Schüler die Seniorinnen und Senioren im Johann-Gramann-Haus in Neustadt a.d.Aisch. Der zweite Projekttag führte nach Bad Windsheim in die Dr. Becker Kiliani-Klinik. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern der Physiotherapeutische Bereich vorgestellt und sie bekamen generelle Informationen über die Wichtigkeit der Rehabilitation. Die nächste Station war das Skills Lab des Zentrums für Pflegeberufe, welches sich in unmittelbarer Nähe zur Klinik Bad Windsheim befindet. Die Schüler konnten an den verschiedenen Patientensimulatoren selbst Hand anlegen. Blutdruck messen, Wunden versorgen, Babys wickeln und Patienten umlagern – all das war an diesem Tag möglich.
Informations-Stand beim 21. Seniorentag des Seniorenrats Bad Windsheim
Datum | 18.09.2024 |
Veranstalter/Organisator | Fachbereich Kommunalwesen und besondere soziale Angelegenheiten/KiTA/Senioren, Sigrid Baßler Gesundheitsregionplus , Stefanie Schindler und Heike Kühl |
Ort | KKC - Kur & Kongress-Center, Erkenbrechtallee 2, 91438 Bad Windsheim |
Zielgruppe | Senioren, Besucher des Seniorentages |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Zum 21. Mal lud der Bad Windsheimer Seniorenrat zum Seniorentag ins KKC ein. Dort waren das Landratsamt und die Gesundheitsregionplus mit einem Informationsstand vertreten. Direkt vor dem Kur- und Kongress-Center parkte das NEA Mobil zum Kennenlernen. Interessierte erfuhren, wie man das NEA Mobil via App oder per Telefon buchen kann, in welchen Gebieten es fährt und zu welchen Zeiten das NEA Mobil buchbar ist.
Am gemeinsamen Stand des Fachbereichs Kommunalwesen und besondere soziale Angelegenheiten des Landratsamtes und der Gesundheitsregionplus informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher während des 21. Seniorentages. Es gab unter anderem nützliche Tipps zu den Themen Bewegung und Ernährung sowie saisonale Rezepte. Etwas Gehirnjogging war beim Begriffe raten gefragt. Hier durften die Standbesucher aus Buchstabensalat ein Wort zum Thema Herbst zusammensetzen. Zur Belohnung gab es ein kleines Geschenk wie einen Handfächer oder Kugelschreiber.
Erstmalig gab es am Stand des Landratsamtes auch Infos zum Euro-WC-Schlüssel für Behindertentoiletten. Dieser ist im Landratsamt erhältlich und wird ausschließlich an Menschen ausgegeben, die auf eine behindertengerechte Toilette angewiesen sind. Der Bedarf muss nachgewiesen werden. Er kostet aktuell 27 Euro.
Interessierte nutzten außerdem die Gelegenheit, sich am Stand über das Webportal NeaWiS zu informieren. Die Plattform bündelt alle Informationen, die für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen von Bedeutung sind und stellt diese Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung. Unter www.nea-wis.de findet man zum Beispiel Angebote zu ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen und Nachbarschaftshilfen.
Die von der Gesundheitsregionplus organisierte Ausstellung „Organspende schenkt Leben“, präsentierte sich im Foyer des KKC. Die Besuchenden konnten sich im persönlichen Gespräch mit Dr. Karl Votz-Siegemund über die rechtlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen einer Organspende vertraut machen. Die Wanderausstellung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention zur Verfügung gestellt.
Ausbildungsplatzbörse
Datum | 12.10.2024 |
Veranstalter, Organisator | Das Zentrum für Pflegeberufe NEA und die Gesundheitsregionplus mit Bettina Handschuh-Kiesel und Heike Kühl ertreten das Netzwerk Pflege in Frankens MEHR Region |
Ort | Staatliche Berufsschule Neustadt a.d.Aisch, Ansbacher Str. 36, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Schüler und Eltern |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
An zwei Tagen der letzten Schulwoche konnten sich die Schülerinnen und Schüler des FAG losgelöst vom normalen Unterricht und klassenübergreifend in selbst gewählten Projekten betätigen. Beim Projekt „Pflegetour“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kennenzulernen und im Skills Lab des Zentrums für Pflegeberufe im nachgebauten Pflegezimmer mit Patientensimulatoren erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Organisiert hatte die Pflegetour die Gesundheitsregionplus gemeinsam mit Kooperationspartnern des Netzwerks Pflege in Frankens Mehrregion.
Am ersten Projekttag war der ‚Entdecker + Kindergarten SCHATZKISTE‘ die erste Station. Hier nahmen die Schülerinnen und Schüler am morgendlichen Stuhlkreis teil und freuten sich über die gemalten Kunstwerke der Kinder, die sie mit nach Hause nehmen durften. Nach den Kleinsten besuchten die Schülerinnen und Schüler die Seniorinnen und Senioren im Johann-Gramann-Haus in Neustadt a.d.Aisch.
Der zweite Projekttag führte die Schülerinnen und Schüler nach Bad Windsheim in die Dr. Becker Kiliani-Klinik. Dort bekamen sie generelle Informationen über die Wichtigkeit der Rehabilitation. Nach einem Spaziergang durch den Kurpark des Heilbades, war das Skills Lab des Zentrums für Pflegeberufe, welches sich in unmittelbarer Nähe zur Klinik Bad Windsheim befindet, die nächste Station. Die Schüler konnten an den verschiedenen Patientensimulatoren selbst Hand anlegen. Blutdruck messen, Wunden versorgen, Babys wickeln und Patienten umlagern – all das war an diesem Tag möglich.
Am zweiten Projekttag war der ‚Entdecker + Kindergarten SCHATZKISTE‘ die erste Station. Hier nahmen die Schülerinnen und Schüler am morgendlichen Stuhlkreis teil und freuten sich über die gemalten Kunstwerke der Kinder, die sie mit nach Hause nehmen durften. Nach den Kleinsten besuchten die Schülerinnen und Schüler die Seniorinnen und Senioren im Johann-Gramann-Haus in Neustadt a.d.Aisch.
Fünfter Fachtag Betriebliche Gesundheit
Datum | 17.10.2024 |
Veranstalter/Organisator | Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Geschäftsstellenleiterin Stefanie Schindler Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, Geschäftsstellenleiterin Karin Zelinsky Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth, Geschäftsstellenleiterin Martina Eckmüller |
Ort | online |
Zielgruppe | kleine und mittlere Unternehmen der Landkreise Fürth und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Jeder Betrieb möchte seine Auszubildenden gesund und erfolgreich durch die Ausbildung führen. Wie gelingt das und was brauchen Jugendliche heute eigentlich? Nach einem Impuls zur Frage „Wie ticken junge Leute heute eigentlich?“ werden Programme zur Unterstützung eines guten Starts ins Berufsleben vorgestellt. In Kleingruppen können die Teilnehmenden Praxisbeispiele kennenlernen und konkrete Anregungen für das eigene Unternehmen erhalten.
HINTERGRUND
Die Gesundheitsregionenplus von Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Fürth und Landkreis und Stadt Ansbach haben gemeinsam mit der IHK Mittelfranken, den Krankenkassen sowie einer Vielzahl weiterer Akteure das Netzwerk Betriebliche Gesundheit ins Leben gerufen. Das Ziel: regional ansässige Unternehmen bei der Stärkung der Mitarbeitergesundheit zu unterstützen. Daraus entstand der Fachtag Betriebliche Gesundheit.
Frauengesundheit: Beckenbodenschwäche und Endometriose
Datum | 21.11.2024 |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler Sachgebiet Gesundheitsförderung am Gesundheitsamt Kliniken des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Ort | Cafeteria der Klinik Neustadt a.d.Aisch, Paracelsusstr. 30, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Frauen und Interessierte |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Ím Format “Focus Gesundheit” bieten das Sachgebiet Gesundheitsförderung und die Gesundheitsregionplus des Gesundheitsamts Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit verschiedenen Kooperationspartnern Vorträge zur Förderung der Gesundheit an. Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2024 “Frauengesundheit” konnten von den Kliniken des Landkreises die Chefärzte Dr. Liane Humann-Scheuenstuhl (Geburtshilfe) und Dr. Norbert Maczo (Gynäkologie) zu den Themen Endometriose und Beckenbodenschwäche als Refernten gewonnen werden. In beiden Vorträgen geht es im Kern um die Art der Symptome und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Herzgesundheit: Gibt es Unreschiede zwischen Frauen und Männern?
Datum | 28.11.2024 |
Veranstalter / Organisator | Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler Sachgebiet Gesundheitsförderung am Gesundheitsamt Kliniken des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Ort | Cafeteria der Klinik Neustadt a.d.Aisch, Paracelsusstr. 30, 91413 Neustadt a.d.Aisch |
Zielgruppe | Frauen und Männer |
Förderung | Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |
Im Format “Focus Gesundheit” bieten das Sachgebiet Gesundheitsförderung und die Gesundheitsregionplus des Gesundheitsamts Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit verschiedenen Kooperationspartnern Vorträge zur Förderung der Gesundheit an. Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen (01.-30.11.2024) konnte von den Kliniken des Landkreises der Chefarzt der Internistischen Intensivmedizin und Kardiologie Dr. Gerald Wasmeier zum Thema: Herzgesundheit - Gibt es unterschiede zwischen Männern und Frauen? als Refernt gewonnen werden. Im Vortrag geht es einerseits um die unterschiedlichen Symptome bei Männern und Frauen und welche Warnzeichen es für Herzschwäche gibt. Andererseits sollen möglichste viele Menschen für das Thema Herzschwäche sensibilisiert werden.