![](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_AN_Logo-01_blau_7e81e11789.png)
![Mitglieder des Weiterbildungsverbund diskutieren über Maßnahmen, junge Mediziner für den Landkreis Neustadt a.d.Aisch zu begeistern.](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_TreffenWeiterbildungsverbund_62d03594b9.jpg)
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Zukünftige Hausärzte, müssen sich zunächst zum Facharzt für Allgemeinmedizin weiterbilden. Die Kliniken des Landkreises die niedergelassenen Fachärzte für Allgemeinmedizin haben sich bereits 2013 zusammengeschlossen und einen Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gegründet. Die komplette Weiterbildung mit garantierter Rotation durch alle erforderlichen und gewünschten Abschnitte sind dadurch im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim möglich. Der Weiterbildungsverbund unterstützt alle Abschnitte zu organsisieren, auf den Wohnort kann dabei auch Rücksicht genommen werden. Das Einpendler aus den Universitätsstandorten Würzburg, Erlangen und Nürnberg ist gut möglich.
![](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Rotationsplan_a196a19aaf.png)
Rotationsplan
Rotationsmöglichkeiten sind in folgende Gebiete möglich:
- Innere Medizin (Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie)
- Anästhesie (mit Schmerztherapie)
- Chirurgie (Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Notaufnahme)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Weiterbildungsstellen Allgemeinmedizin im Verbund Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Folgende Hausärzte engagieren sich im Rahmen des Verbundes Allgemeinmedizin für die Weiterbildung junger Allgemeinmediziner. Der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim kooperiert dabei eng mit der KoStA.
![](/fileadmin/_processed_/8/7/csm__FAR1422_cc5ca2ba59.jpg)
Ihr Plus in Frankens Mehrregion
- Weiterbildung im Verbund gemäß individuell abgestimmten Rotationsplan
- Rotationsmöglichkeiten in die Gebiete Innere Medizin (Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie), Anästhesie (mit Schmerztherapie), Chirurgie (Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Notaufnahme) sowie Frauenheil- kunde und Geburtshilfe
- Persönlicher Mentor zur individuellen Organisation der Weiterbildungszeit
- Zusätzliche innerbetriebliche Fortbildungen (z.B. internistische, chirurgische und orthopädische Untersuchungskurse, strukturierte EKG-Kurse, differenzierte Ultraschallkurse)
- Freistellung für mindestens zehn Weiterbildungstage
- Weiterbildung der Fachrichtung Innere Medizin ist an den Kliniken auch möglich
- Vernetzung im beruflichen Umfeld der Region
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein zentrales Anliegen
![Ärztin und Famulantin auf dem Weg in den OP](/fileadmin/_processed_/7/a/csm__ARI0654_0fbe7d7e48.jpg)
Famulatur in Frankens Mehrregion
Die Famulatur ist ein in Deutschland durch die Approbationsordnung für Ärzte vorgeschriebenes Praktikum von viermonatiger Dauer. Sie ermöglicht den Studierenden eine Übung für die im Studium erlernten praktischen Fähigkeiten und muss vollständig während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.
Die Famulatur ist zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abzuleisten. Nach der Neuerung in der Approbationsordnung vom 1. Oktober 2021 müssen die Famulaturen folgendermaßen abgeleistet werden:
- für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung, die ärztlich geleitet wird, oder einer geeigneten ärztlichen Praxis,
- für die Dauer eines Monats in einem Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung,
- für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung und
- für die Dauer eines Monats in einer in den Nummern 1 bis 3 genannten oder einer anderen geeigneten Einrichtung, auch des öffentlichen Gesundheitswesens, in der ärztliche Tätigkeiten ausgeübt werden.
Famulat*innen welche sich für eine Famulatur in Frankens Mehrregion entscheiden werden vor Ort individuell betreut. Die Gesundheitsregion plus, der Weiterbildungsverbund und das regionale Netzwerk der Ärzte vermitteln Famulaturplätze, unterstützen bei der Suche nach Wohnraum und bieten neben dem Praktikum ein individuelles Freizeitprogramm an.