Planetare Ernährung - genussvolle Chance für Herz und Planet

Datum18.02.2025
ReferentGerald Wüchner, Buchautor und Küchendirektor ANregiomed 
Veranstalter/Organisator
 
Gesundheitsregionplus, Stefanie Schindler und Heike Kühl
SG 53 Beratung und Prävention am Gesundheitsamt, Carolin Unrath
OrtHaus der Kirche, Ringstr. 25, Uffenheim
ZielgruppeLandkreisbevölkerung
FörderungLandratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Buchautor und Küchendirektor Gerald Wüchner stellt eine Ernährung vor, die Chancen für Gesundheit und Planeten bietet. Dabei geht es um die Frage: „Eine Diät für Mensch und Planet - geht das?“ Ja. Ein Team von 37 Wissenschaftlern der EAT Lancet Kommission, aus den Bereichen Medizin, Klimaforschung, Ernährungswissenschaften, Landwirtschaft und Politikwissenschaften, haben eine Strategie entwickelt, die die Gesundheit von Mensch und Erde gleichzeitig schützen soll.

Die Empfehlung der Wissenschaftler aus dem Jahr 2019 - eine Ernährung die überwiegend pflanzlich basiert ist und möglichst mit Lebensmitteln aus der Region, die zudem kurze Lieferwege beinhalten. Diese Lebensmittel-Zusammenstellung der Wissenschaftler entspricht in großen Teilen einer Küche nach mediterraner Art.

Der Referent Gerald Wüchner hat eine über 20-jährige Erfahrung mit dieser Ernährungsform und setzt schon immer auf die Regionalität der Zutaten seiner Rezepte. In seinem Vortrag vermittelt der Küchenmeister und Diätkoch die Empfehlungen der Wissenschaftler leicht verständlich und unterhaltsam für das Publikum. Zudem gibt er Hinweise zur Umsetzung im Alltag und motiviert, dass die planetare Ernährungsweise Genuss und Lebensqualität steigert. Kleine regionale Kostproben runden den Vortrag ab. 

Der Flyer für den 18.02.2025 in Uffenheim finden Sie hier.

Ausbildungs- und Studienmesse

Datum15.03.2025
Veranstalter/Organisator
 
Zentrum für Pflegeberufe NEA Scheinfeld und die Gesundheitsregionplus , Stefanie Schindler, vertreten das Netzwerk Pflege in Frankens Mehr Region
OrtKur- und Kongress Center Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 2, 91438 Bad Windsheim
ZielgruppeSchüler und Jugendliche im Alter von 15 - 19 Jahre, Eltern, Lehrer
Förderung Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Die Ausbildungs- und Studienmesse in Bad Windsheim bietet eine große Anzahl an verschiedensten Ausbildungsberufen und Mitmachaktionen. Die Messe fand von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Jugendliche und deren Eltern hatten die Möglichkeit, ausbildende Unternehmen, Institutionen und berufsbildende Schulen aus dem Landkreis kennenzulernen.  Das Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld und die Gesundheitsregionplus informierten über die Ausbildungsmöglichkeiten im Netzwerk Pflege in Frankens Mehr Region. 

Fachaustausch Betriebliche Gesundheit

Gesunde Kommunikation – Erfolgsfaktor für ein starkes Miteinander im Betrieb

Datum10.04.2025
Veranstalter/OrganisatorGesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Geschäftsstellenleiterin Stefanie Schindler
Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, Geschäftsstellenleiterin Karin Zelinsky
Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth, Geschäftsstellenleiterin Martina Eckmüller
Ortonline
Zielgruppekleine und mittlere Unternehmen des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Landkreises Fürth und des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach

In Zeiten von Fachkräftemangel und einer wirtschaftlich angespannten Lage steht weiterhin der Mensch im Zentrum. Mitarbeiterbindung kann auf monetären Wege geschehen - für immer mehr Mitarbeitenden spielt aber die emotionale Verbindung zum Unternehmen eine größere Rolle. Hier spielen die direkten Vorgesetzten ein wesentliche Rolle: Wie ist die verbale aber auch die non-verbale Kommunikation? Wie werden Mitarbeitende motiviert? Welche Unterstützung kann das Unternehmen bieten, wenn es dem Mitarbeitenden schlecht geht und seine geforderte Arbeitsleitung nicht erbringen kann?

Das genaue Programm können Sie hier einsehen.

HINTERGRUND
Die Gesundheitsregionenplus von Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Fürth, Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach haben gemeinsam mit der IHK Mittelfranken, den Krankenkassen sowie einer Vielzahl weiterer Akteure das Netzwerk Betriebliche Gesundheit ins Leben gerufen. Das Ziel: regional ansässige Unternehmen bei der Stärkung der Mitarbeitergesundheit zu unterstützen. Daraus entstand der Fachaustausch Betriebliche Gesundheit.