Psychotherapie geht alle an - Teil 2: Berufsfelder
Das Studium befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Da das Erleben und Verhalten bei sehr vielen Aspekten und Prozessen sowie in unterschiedlichen Kontexten eine Rolle spielt, hat das Psychologie-Studium sehr viele Teilbereiche: z.B. Kognitionspsychologie, Motivationspsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Statistik, Wissenschaftliche Methoden, Diagnostik, Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, etc.
Anwendungsfelder
Zudem gibt es sehr viele Anwendungsfelder der Psychologie. Das spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Berufsfeldern von Psychologinnen und Psychologen wider. Den einen Beruf gibt es daher gar nicht. Und das Bild vom Psychologen/von der Psychologin, die therapeutisch (auch klinisch genannt) arbeitet, ist nicht immer zutreffend. Manche Psychologinnen und Psychologen arbeiten zwar in Kliniken, jedoch arbeiten viele auch im Personalwesen, der Wissenschaft, befassen sich mit Unternehmensberatungen, betrieblichen Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, der Prävention und Gesundheitsförderung, in der Lernförderung und Lerntherapie, außerhalb von Bayern auch in der Schulpsychologie (in Bayern ist dies ein eigenständiges Studium), in der Erziehungs-, Lebens- und Partnerschaftsberatung, der Kommunikations- und Medienberatung, der Werbung und Marketing, der Rechtspsychologie, uvm. Eine umfangreiche Liste aller psychologischer Berufsfelder wäre sehr lang. Für Psychologie-Absolventinnen und -Absolventen gibt es daher vielfältige Stellenangebote.
Studium
Wer heute allerdings in Deutschland Psychotherapeutin/Psychotherapeut werden möchte, muss seit 2020 ein spezielles Psychologie-/Psychotherapie-Studium durchlaufen. Wichtig ist, dass das Studium an einer Universität absolviert wird. Das Bachelorstudium ist ein sogenannter polyvalenter Bachelor, der noch die Wahl zu unterschiedlichen Spezialisierungen im Master-Studium ermöglichen soll. Wer Psychotherapeutin/Psychotherapeut werden möchte, muss sich danach für den speziellen Master-Studiengang in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie entscheiden. Dieses Studium schließt mit einem Master ab und führt zur Approbation. Es schließt sich danach die Fachpsychotherapeutinnen-/Fachpsychotherapeuten-Weiterbildung an in einem spezifischen psychotherapeutischen Verfahren und Altersbereich – ähnlich wie bei der Facharzt-/Fachärztinnen-Weiterbildung.